Ziele

Ziele des Mentoring
„Der Nachteil von Intelligenz besteht darin, dass man ununterbrochen gezwungen ist, dazuzulernen.“ (Bernhard Shaw)

Mentoring unterstützt Führungskräfte bei der Erreichung operativer Ziele. Hierbei spielt die fundierte Zweitmeinung des Mentors auch zu Business Themen, die ein Sparring und gemeinsames Weiterdenken erst ermöglichen ebenso eine Rolle wie die Unterstützung dabei, adäquat auch als Mensch zu agieren und ggf. auch „anders als bisher“ zu agieren.

Ziele des Person-to-person -Mentorings

Unterstützung des Mentee, selbst oder von der Organisation gesetzte Ziele zu erreichen.

Konkret kann dies bedeuten, die aktuelle Situation und daraus resultierende Herausforderungen zu analysieren und gemeinsam konkrete Arbeitsziele für das Mentoring zu definieren. Diese rangieren von strategischen Fragestellungen bis hin zur Erweiterung des eigenen Führungsverhaltens. Last not least können Themen der Organschaft Inhalte des Mentoring sein.

Im Mentoring gehen wir proaktiv vor. Ausgehend von der Agenda des Mentee stellen anstehende Ereignisse die Ausgangslage für Mentoring dar. Mentor und Mentee bereiten gezielt Situationen, Diskussionen und Argumentation vor. Auf diese Weise wirkt das Mentoring zeiteffizient und zielgerichtet.

Ziele des BtoB-Mentorings

  • Individuelles Mentoring eingebunden in Unternehmensstrategie
  • Alignment über Silos hinweg
  • Feedback an CEO/Vorstand zu Optimierungspotential

Das Mentoring mehrerer Mentees gleichzeitig ist immer dann sinnvoll, wenn das Unternehmen vor großen strategischen und strukturellen Herausforderungen steht. Typischerweise sind dies Change-Prozessen, IPO, PMI, gravierende Veränderungen des Marktumfelds oder Restrukturierungen. Zusätzlich zum PtoP Mentoring stellt die regelmäßige, für Mentees auch transparente Diskussion mit dem CEO/Vorstand sicher, dass Mentoren die aktuelle Markt- und interne Situation verstehen und so auch an der Strategie orientierte „Challenger“ sein können. Darüber hinaus kann das anonymisierte Feedback der Mentoren dem CEO/Vorstand konkrete Optimierungsansätze vermitteln.

Ein strukturiertes Projektmanagement in enger Zusammenarbeit mit den unternehmensinternen Sponsoren sichert die reibungslose Organisation.